Enterprise Resource Planning (ERP)

Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning. Hierunter versteht man die Aufgabe eines Unternehmens, Ressourcen frühzeitig und je nach Bedarf zu planen und steuern. Zu den Ressourcen zählt einerseits das Personal, andererseits das Kapital. Ebenso müssen auch Materialien, Betriebsmittel und IT-Systeme je nach Bedarf eingesetzt werden. ERP beschäftigt sich auch mit der Planung und Steuerung von Kommunikations- und Informationstechnik. Die Ziele sind einerseits ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess, andererseits die stets ideale Steuerung diverser betrieblichen und unternehmerischen Abläufe. Transport & Logistik sind wichtige Bestandteile der Ressourcenplanung in Unternehmen.

In Unternehmen, die produzieren, stellt ERP die Bedarfsplanung in Bezug auf das Material sicher, damit sämtliche Materialien, die für die Produktion erforderlich sind, zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. In der heutigen Zeit wird diese Aufgabe mit Hilfe von speziellen IT-Systemen durchgeführt. ERP-Systeme sind entweder komplex und somit in Anwendungs-Module gegliedert oder sie setzen sich aus mehreren IT-Systemen zusammen, die miteinander kommunizieren. Das innovative Enterprise Ressource Planning stellt eine hilfreiche Unterstützung für das gesamte Unternehmen in Bezug auf die Planung der Ressourcen dar.

Unterscheidungsmerkmale von ERP-Systemen

ERP-Systeme können nach dem Wirtschaftszweig unterschieden werden. Sowohl für produzierende Gewerbe als auch für Dienstleistungen stellen ERP-Systeme eine Erleichterung in der Ressourcen-Planung dar. Natürlich greifen kleine Unternehmen auf andere ERP-Systeme wie riesige Betriebe zurück.

Ein weiteres Unterschiedungsmerkmal stellen verschiedene Technologien wie beispielsweise Datenbanken und Betriebssysteme dar. Immer mehr Anbieter offerieren webbasierte Produkte, um einen externen Zugriff auf das ERP-System des Unternehmens zu ermöglichen. Dies bietet den Vorteil, dass Kunden und Lieferanten einen direkten Einblick in Geschäftsprozesse haben und auch einbezogen werden. Das innovative Enterprise Resource Planning verbessert die Kommunikation innerhalb des Unternehmens und die Zusammenarbeit fällt effizienter aus. Diese Möglichkeit des direkten Kundenkontakts wirkt sich positiv auf Zeit und Kosten aus.

Übersicht unserer Transportdestinationen in der EU

Spedition Belgien Spedition Österreich Spedition Holland
Spedition Bulgarien Spedition Polen Spedition Rumänien
Spedition Griechenland Spedition Lettland Spedition Luxemburg
Spedition Estland Spedition Litauen Spedition Schweiz
Spedition England Spedition Deutschland Spedition EU

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This