Entsorgungslogistik

Unter diesem Begriff versteht man alle logistische Maßnahmen, die sowohl zur Vorbereitung als auch zur Durchführung der Entsorgung notwendig sind. Hierzu zählen sämtliche Planungen und ausführende Tätigkeiten, welche einen Einfluss auf die Verwendung und Verwertung der zu entsorgenden Objekte haben. Die Entsorgungslogistik beschäftigt sich auch mit der geordneten Beseitingung von Entsorgungsobjekten.

Entsorgungslogistiker setzten sich einerseits mit der räumlichen, andererseits mit der zeitlichen Transformation diverser Rückstände auseinander. Unter der Bezeichnung Rückstände versteht man jegliche Teile, die bei betrieblichen Output anfallen, welche jedoch keinen Einfluss auf das Endobjekt haben. Hierzu zählen beispielsweise diverse Betriebs-, Roh- und Hilfsstoffe.

Entsorgungslogistiker planen auch die Entsorgung von Objekten wie Rückstände und Abfälle. Diese Objekte werden in zwei Gruppen gegliedert. Anfallende Abfälle zur Verwertung sind beispielsweise Sekundärstoffe ebenso wie Reststoffe und unter der Bezeichnung Abfälle zur Beseitigung versteht man die eigentlichen Abfall-Produkte.

Ebenso unterscheidet man produktions- und konsumptionsbedingte Rückstände. Rückstände, die bei der Produktion anfallen, gelangen nicht in das Endobjekt. Zu konsumptionsbedingten Rückständen gehören beispielsweise Verpackungen, Batterien und Schrott.

Ziele der Entsorgungslogistik

Entsorgungslogistiker verfolgen einerseits ökonomische Ziele wie zum Beispiel eine Kostenreduktion, andererseits ökologische Ziele wie beispielsweise die Reduktion der Emission und der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Entsorgungslogistik hat sich in puncto Objekt-Bereich von anderen logistischen Sub-Systemen deutlich abgegrenzt, da sich die Beschaffungs-, produktions- und Distributionslogistik hauptsächlich auf Produktionsgüter bezieht. Der Schwerpunkt der Entsorgungslogistik liegt auf den Rückständen, die bei diversen Prozessen in der Produktion, Distripution und Beschaffung anfallen. Betrachtet man die Objekte in Bezug auf ihre Flussrichtung, so laufen diese in der Produktion nach rückwärts. Eine Entsorgung kann mit Schwertransportern oder Containern durchgeführt werden.

Übersicht unserer Transportdestinationen in der EU

Spedition Belgien Spedition Österreich Spedition Holland
Spedition Bulgarien Spedition Polen Spedition Rumänien
Spedition Griechenland Spedition Lettland Spedition Luxemburg
Spedition Estland Spedition Litauen Spedition Schweiz
Spedition England Spedition Deutschland Spedition EU

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This