Hochregallager

Das Wort Hochregallager setzt sich aus drei Begriffen zusammen: „hoch“, „regal“, und „lager“. Nur wenn alle drei Komponenten erfüllt sind, handelt es sich auch um ein Hochregallager. Damit ein Lager als Hochregallager bezeichnet werden kann, müssen Regale vorhanden sein. Gleichzeitig müssen die Regale eine Mindesthöhe von 12 Metern besitzen. Nur so handelt es sich um ein Hochregallager und nicht nur um ein gewöhnliches Regallager. Reine Holzregallager sind eher selten. Meist besitzen Hochregallager eine Stahlkonstruktion.

Größe des Hochregallagers

Die Maximalhöhe liegt im Moment bei etwa 50 Metern. Dabei ist die Kapazität an Palettenstellplätzen sehr unterschiedlich. Bei großen Lagern sind mehrere hunderttausende Plätze vorhanden. Beim Hochregallager spricht man auch von einem Lagersystem. Durch dieses spezielle Lagersystem wird eine hohe Raumnutzung ermöglicht.

Nutzung des Hochregallagers

Je nach Größe des Hochregallagers wird es entweder manuell oder vollautomatisch bedient. Die vollautomatische Regelung setzt eine Silobauweise voraus. Dabei kommen dann Regalbedienungsgeräte zum Einsatz. Eine manuell bediente Regalanlage wird nur bei sehr kleinen Hochregallagern angewandt. Mischformen aus manueller und vollautomatischer Regelung gibt es sehr häufig in der Praxis. Hochregallager eignen sich für Langgut und Flachgut gleichermaßen.

Lagerbereich im Hochregallager

Die Lagereinteilung im Hochregallager ist gleich wie in anderen Regallagern. Zwischen zwei Hochregalen ist immer eine Gasse vorhanden. Diese Gasse wird dann von Regalbediengeräten genutzt, um die gewünschte Ware zu erreichen oder in die Regale einzuräumen.

Vorzone des Hochregallagers

Auch ein Hochregallager besitzt eine Vorzone. In der Vorzone werden die verschiedenen Waren und Güter angeliefert oder weggeschickt. Der Vorgang der Warenanlieferung oder des Warenverschickens kann ebenfalls manuell oder vollautomatisch stattfinden.

Informieren Sie sich hier auch über die Transportdestinationen unserer EU Spedition

Belgien Transporte Italien Transporte Portugal Transporte
Bulgarien Transporte Kroatien Transporte Rumänien Transporte
Dänemark Transporte Lettland Transporte Schweden Transporte
Estland Transporte Litauen Transporte Schweiz Transporte
England Transporte Luxemburg Transporte Slowakei Transporte
Finnland Transporte Deutschland Transporte Slowenien Transporte
Frankreich Transporte Niederlande Transporte Spanien Transporte
Griechenland / Zypern Transporte Österreich Transporte Tschechien Transporte
Irland Transporte Polen Transporte Ungarn Transporte

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This