Iglu (gängige Luftfrachtcontainer)

Iglus (auch Igloo) gehören mit zu den standardisierten Luftfrachtcontainern (engl. Unit Load Devices (ULD)). Voraussetzung für die Verwendung von ULD ist, dass das Flugzeug mit einem Ladesystem ausgestattet ist, mit dem die Ladungsträger innerhalb des Flugzeuges bewegt und gesichert werden können.

Iglus gibt sie in zwei verschiedenen Versionen.

Die stabilere Version („structural igloo“) besteht aus einer Palette mit einem stabilen Rahmenaufbau. Der Aufbau ist meist beplankt mit Kunststoff oder Aluminium-Paneelen. Die Hülle ist dabei so ausgelegt, dass sie die Kräfte, die auf die Ladung wirken aufnehmen und über die Palette ableiten kann. So trägt sie zum Schutz der Ladung und dem Laderaum des Flugzeuges mit bei. Eine zusätzliche Sicherung der Ladung ist nicht erforderlich.
Die einfachere Version („non structural igloo“) ist nicht dafür konzipiert, zur Ladungssicherung mit beizutragen. Die Ladung muss separat mit Netzen oder Spanngurten an Grundpalette fixiert werden. Bei dieser Version beschränkt sich die Schutzwirkung höchstens auf Witterungseinflüssen.
Die Kontur der Ladungsträger ist dabei meist so geformt, dass der Stauraum im Flugzeug optimal ausgenutzt wird. Abgeschrägte Unterseiten der Paletten oder abgewinkelte oder abgerundete Oberseiten stellen schon bei der Zusammenstellung der Containerbeladung sicher, dass die Frachtmaße für den vorgesehenen Stellplatz eingehalten werden. Von der abgerundeten Form leitet sich auch der Typenname „Igloo“ ab. Umgangssprachlich werden sie aber auch „Hula Hut“ oder „Cocoon“ genannt.

Die Iglus gibt es auch in Varianten für die Ladung temperatursensitiver Fracht.

Der Vorteil des Einsatzes von Iglus ist, dass kleineres Beförderungsgut wie beispielsweise Gepäck, Post oder anderes Kleingut in gut handhabbare Einheiten zusammengefasst wird. So lassen sich die Frachträume der Flugzeuge schnell und einfach Be- und Entladen und teure Standzeiten der Flugzeuge minimieren. Auf diese Weise tragen Iglus als Ladungsträger zu einer effizienten Logistikkette mit bei.

Informieren Sie sich hier auch über die Transportdestinationen unserer EU Spedition

Belgien Transporte Italien Transporte Portugal Transporte
Bulgarien Transporte Kroatien Transporte Rumänien Transporte
Dänemark Transporte Lettland Transporte Schweden Transporte
Estland Transporte Litauen Transporte Schweiz Transporte
England Transporte Luxemburg Transporte Slowakei Transporte
Finnland Transporte Deutschland Transporte Slowenien Transporte
Frankreich Transporte Niederlande Transporte Spanien Transporte
Griechenland / Zypern Transporte Österreich Transporte Tschechien Transporte
Irland Transporte Polen Transporte Ungarn Transporte

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This