Multimodaler Verkehr

Multimodaler Verkehr  Begriffsbestimmung

Multimodaler Verkehr ist die Gestaltung des Transportablaufs als integrierte Transportkette, die vom Versender über unterschiedliche Transportsysteme bzw. Verkehrsträger bis zum Empfänger führt.

Systematik von Ladeeinheiten

Die Ladeeinheit auf Paletten ist die im multimodalen Verkehr am weitesten verbreitete, einfachste und billigste Art der Integration in der Transportkette. Die Palette ohne Ladung nimmt nur sehr wenig Raum ein, sodass deren Leerrückführung mit verhältnismäßig wenig Aufwand möglich ist.

Beim Behälterverkehr bildet ein wiederverwendbarer Behälter oder Container die Ladeeinheit. Sowohl deren Anschaffungskosten sind in der Regel wesentlich höher als die der Palette als auch die Kosten für den Leerausgleich, da Behälter leer oder beladen stets den gleichen Transportraum beanspruchen.

Beim Huckepackverkehr und beim Roll-on/Roll-off-Verkehr werden beladene Fahrzeuge auf Trägerfahrzeuge eines anderen Transportsystems im Vertikalumschlag gehoben (Lift-on/Lift-off-Verfahren), oder sie rollen über eine Überfahreinrichtung oder Rampe auf dieses Fahrzeug (Ro-Ro-Verfahren).

Bedeutung des multimodalen Verkehrs

Durch den Transport des komplett beladenen Fahrzeugs wird der zweimalige Umschlag der Ladung – zuerst vom Lkw in das Schiff und in der Zielregion wieder vom Schiff auf den Zustell-Lkw – eingespart. Die Einsparungen liegen beim Umschlag und sind damit nicht entfernungsabhängig. Dem gegenüber stehen die entfernungsabhängigen Mehrkosten, die für die Mitnahme des Fahrzeugs entstehen, das heißt, diese steigen mit Zunahme der Beförderungsstrecke an.

Deswegen wird der Huckepack- und die Ro-Ro-Technik meist nur bei kürzeren Transportstrecken wirtschaftlich sein, wie beispielsweise im Verkehr zwischen den Britischen Inseln und Skandinavien und dem europäischen Kontinent. Auf weiten Seestrecken ist der Containerverkehr meist die wirtschaftlichere Lösung. Hier sind der Umschlag und die Organisation regelmäßig aufwendiger. Dafür nützen die Container den Schiffsraum weit besser aus, weil sie vielfach übereinandergestapelt gefahren werden können. Zwischendecks, Rampen und Freiräume werden nicht benötigt. Transporte von Europa nach Amerika, Australien und Fernost werden fast ausschließlich im Containerverkehr durchgeführt.

Übersicht unserer Transportdestinationen in der EU

Spedition Belgien Spedition Österreich Spedition Holland
Spedition Bulgarien Spedition Polen Spedition Rumänien
Spedition Griechenland Spedition Lettland Spedition Luxemburg
Spedition Estland Spedition Litauen Spedition Schweiz
Spedition Großbritannien Spedition Deutschland Spedition Europa

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This