Tankcontainer

Generell bezeichnet der Begriff Tankcontainer alle Arten von Behältnissen, die zum Transport von Flüssigkeiten oder Gasen gebraucht werden können. In der Regel haben Tankcontainer die Standard-Abmessung eines ISO-Containers, was sie zur Verwendung im kombinierten Verkehr befähigt. Sie können daher problemlos zwischen Transportmitteln auf See, auf der Schiene oder auf der Straße umgeladen werden. Die genormte Größe der Container garantiert eine einfache und schnelle Verladung, Lagerung und Beförderung. Der Standard ist von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (engl. kurz IMO) festgelegt worden und firmiert unter dem Label ISO 668.

Tankcontainer variieren nach Frachtart

Je nach Art der Fracht variieren die verwendeten Tankcontainer. So gibt es spezielle Container, die ausschließlich dem Transport von Lebensmitteln vorbehalten sind und solche, die den Ansprüchen an einen Gefahrguttransport gerecht werden. Um sicherzustellen, dass Tankcontainer für den Lebensmitteltransport keinesfalls durch andere Substanzen verunreinigt werden, müssen sie zwingend mit der Aufschrift “Nur für Lebensmittel / Produits alimentaires / Foodstuff only” gekennzeichnet sein.

Tankcontainer für Lebensmittel

Für Lebensmittel gibt es Tankcontainer, die verschiedenen Ansprüchen an den Transport der einzelnen Fracht gerecht werden. Spezielle Druckbehälter ermöglichen zum Beispiel den reibungslosen Transport von Destillaten. Daneben gibt es Container, die Lebensmittel auf dem Transportweg beheizen können. Das ist zum Beispiel der Ladung von Glukosesirup erforderlich. Auf der anderen Seite gibt es auch Tankcontainer für Lebensmittel, die auf eine bestimmte Temperatur heruntergekühlt werden müssen. Diese garantieren, dass auf dem Transportweg die erforderliche Maximaltemperatur nie überschritten wird. So ist sichergestellt, dass auch verderbliche Ware frisch den Zielort erreicht.

Tankcontainer für Gefahrgut

Eine besondere Herausforderung für den Transport von Gefahrgütern stellt die Vermeidung gefährlicher Schwallbewegungen dar. Verfügt ein Tankcontainer nicht über mindestens eine Schwallwand, muss er zu mindestens 80 Prozent gefüllt sein. Andererseits sollte die Ladung 95 Prozent des Fassungsvermögens nicht überschreiten, um Raum für die thermische Ausdehnung der Ladung zu lassen.

Weiter zu: Containertransporte

Übersicht unserer Transportdestinationen in der EU

Spedition Belgien Spedition Österreich Spedition Holland
Spedition Bulgarien Spedition Polen Spedition Rumänien
Spedition Griechenland Spedition Lettland Spedition Luxemburg
Spedition Estland Spedition Litauen Spedition Schweiz
Spedition Großbritannien Spedition Deutschland Spedition Europa

Verwandte Beiträge

Zulieferer

Zulieferer werden solche Unternehmen genannt, die für einen bestimmten Produktionsprozess benötigte Teile zuliefern. Alternativ wird auch von Unterlieferanten gesprochen. Der starke Fokus auf effiziente Arbeitsteilung und spezialisierte Unternehmen zur Produktion von...

mehr lesen

Verteiltransport

Der Verteil- und Sammeltransport bezeichnet ein Konzept in der Logistik, bei dem das Einsammeln von Waren und die Ausgabe anderer Waren an Empfänger in einem Transport zusammengefasst werden. Verteilung und Sammlung von Gütern in einer einzigen Rundfahrt steigern die...

mehr lesen

Verfrachter

Verfrachter ist ein Begriff aus dem Seehandelsrecht, der den Frachtführer bezeichnet. Im Englischen ist hier von Carrier die Rede. Verfrachter oder Frachtführer ist diejenige Vertragspartei in der Seeschifffahrt, die sich verpflichtet, Waren zu übernehmen, auf einem...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This