Die Dringlichkeit von Fachkräften in der Logistik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

21. Mai 2023

Die Sorge, dass Künstliche Intelligenz (KI) den bereits bestehenden Fachkräftemangel weiter verstärken könnte, ist weit verbreitet. Dennoch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass Arbeitskräfte entlassen werden, da es voraussichtlich noch Jahrzehnte dauern wird, bis KI den Menschen vollständig ersetzen kann.

Künstliche Intelligenz ist lediglich in der Lage, einfache Aufgaben zu übernehmen, aber nicht die gesamte Arbeit. KI-Systeme sind auf menschliche Überwachung und Wartung angewiesen. Ohne Fachkräfte können sie nicht reibungslos funktionieren, da die Systeme zunächst installiert, konfiguriert und gewartet werden müssen. Zudem liefert KI nicht immer korrekte Ergebnisse und ist nicht in der Lage, jedes Problem in einem Betrieb zu lösen. An dieser Stelle sind menschliche Arbeitskräfte gefragt, die in der Lage sind, Probleme manuell zu beheben. Künstliche Intelligenz arbeitet ausschließlich mit den Daten und Algorithmen, mit denen sie trainiert wird. Unvollständige oder falsche Daten führen häufig zu fehlerhaften Ergebnissen.

Darüber hinaus fehlen Künstlicher Intelligenz verschiedene menschliche Fähigkeiten. Mitarbeiter in einem Unternehmen bringen emotionale Intelligenz ein, um betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und bestimmte Prozesse zu optimieren. Während KI-Systeme Routinetätigkeiten übernehmen können, stoßen sie bei Entscheidungen, die eigenständig getroffen werden müssen, an ihre Grenzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz auf Menschen angewiesen ist und nicht eigenständig zu hundert Prozent agieren kann. Sie muss regelmäßig von Fachpersonal programmiert, aktualisiert und kontrolliert werden.

Automated manufacturing facility with robotic arms

Die Vorteile von KI für die Logistikbranche

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Logistikbranche bietet bestimmte Chancen und Möglichkeiten. Automatisierungsprozesse können dazu beitragen, dass Routenplanung und Lagerbestandsverwaltung schnell erledigt werden. KI-Systeme eignen sich auch gut zur Analyse von Verkaufszahlen und zur frühzeitigen Erkennung von Problemen. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, Kundenpräferenzen zu ermitteln und entsprechende Angebote und Empfehlungen zu erstellen. Dadurch können Logistikunternehmen Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit steigern. Mitarbeiter haben auch die Möglichkeit, Routineaufgaben an KI-Programme abzugeben und sich auf individuellere und komplexere Aufgaben zu konzentrieren.

Wie bereits erwähnt, werden Fachkräfte für die Arbeit mit KI-Programmen benötigt. Es ist jedoch wichtig, dass sie die komplexe Technologie hinter Künstlicher Intelligenz verstehen. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten können diese Arbeitsplätze mit qualifiziertem Personal besetzt werden, das sich mit den KI-Systemen auseinandersetzt. Dies ermöglicht es auch jungen.

Menschen, die normalerweise kein Interesse an einer herkömmlichen Tätigkeit in der Logistikbranche hätten, werden durch die neuesten Technologien und die Möglichkeit, Fachkenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz zu erwerben und anzuwenden, für Arbeitsplätze in der Logistik begeistert.

Abschließend lässt sich sagen, dass Künstliche Intelligenz für Logistikunternehmen vorteilhaft in die Arbeitsabläufe integriert werden kann, um Zeit und Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern. Während viele Menschen befürchten, dass KI-Programme zur Entlassung von Arbeitnehmern führen könnten und der Fachkräftemangel zunimmt, sollte auch berücksichtigt werden, dass durch KI auch neue Arbeitsplätze entstehen. Denn KI-Systeme können nicht eigenständig und fehlerfrei arbeiten, ohne auf menschliches Wissen angewiesen zu sein. Die neue Technologie kann insbesondere junge Menschen dazu motivieren, sich für eine Karriere in der Logistikbranche zu begeistern.

Verwandte Beiträge

So wird Transport klimafreundlicher

So wird Transport klimafreundlicher

Klimaschutz ist ein wichtiges Thema. Einer ganz besonderen Rolle kommt dem Verkehrssektor zu, denn wie bisher kann es nicht weiter gehen. Es müssen innovative Konzepte für Verkehrsträger, Transportwege her und auch die Antriebstechnik muss auf den Prüfstein gestellt...

mehr lesen
Digitale Disruption in der Logistik?

Digitale Disruption in der Logistik?

Klassische Branchen wie Mobilität und Hotellerie haben es hinter sich. Die Unternehmen Uber und Airbnb erreichten dort mit neuen Technologien jeweils fundamentale Umbrüche. Die Digitalisierung ist auch in der Logistikbranche seit einigen Jahren auf dem Vormarsch....

mehr lesen
Die Logistikbranche im Wandel – Daten und Fakten

Die Logistikbranche im Wandel – Daten und Fakten

Die Pandemie hat viele Branchen hart getroffen. Die Folgen sind jedoch besonders schlimm in der Gastronomie, im Gastgewerbe und im Tourismus. Kaum eine andere Branche verlor im ersten Jahr der Pandemie so viele Beschäftigte. Laut einer neuen Umfrage des IW haben im...

mehr lesen

Pin It on Pinterest

Share This